Drehanode mit 3000 U/min bei 15 bis 30 KW, verfügbar Drehanode mit 10000 U/min in
Hochgeschwindigkeitsausführung
1 ms min. Belichtungszeit
Maximale Belichtungszeit 6300 ms
200 bis 400 mAs
40 bis 125 kV Spannung
RTM-Anode
6 bis 0,75 mm kleiner Fokus
25 bis 1,3 mm großer Fokus
Manuelle Bedienung
43 x 43 cm Radiusfeld
Speicher für 6 Kassetten
LCD-Anzeige 20 x 4 Zeichen
Kollimator mit Laserpointer und Pädiatriefilter
Schutz und automatische Steuerung des Heizstroms
Schutz vor Überstrom und Überspannung (kV, mA)
Schutz vor maximaler Belastung der Röntgenröhre
Anzeige von Bedienungsfehlern oder Fehlfunktionen
Lenkbare Vorderräder aus antistatischem Gummi
Totmannbremssystem
Behälter für 6 Röntgenkassetten
Variabler Fokus-Bodenabstand 47–204 cm
Drehung der Monoblock-Stützgabel ±180°
Drehung des Monoblocks in der Gabel 0° / +90°
Durch sein geringes Gewicht lässt sich der Xenox M80 leicht handhaben und bewegen.
Die Ausrüstung kann kleine Hindernisse wie den Höhenunterschied zwischen dem Aufzugboden und dem Flur leicht überwinden.
Das "Totmann"-Bremssystem ist anstelle der üblichen Fußbremse eine passive Sicherheitsvorrichtung, die aktiviert wird, wenn die Vorrichtung während des Bergabtransports versehentlich gelöst wird.
Dank der kompakten Größe hat der Bediener während des Transports einen guten Überblick.
Der Bediener kann das Gerät mit dem entsprechenden Griff leicht positionieren.
Dank der besonderen Bewegung des Haltearms und der Gabel der Strahlenquelle kann der Bediener die Röntgenstrahlen leicht zentrieren.
Die radiogene Quelle ist auch auf Bodenhöhe sehr einfach zu verwenden.
Das Kontrollpult wird von einem Mikroprozessor mit digitaler Anzeige der radiologischen Parameter gesteuert. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Interpretation und Auswahl der Untersuchungsparameter über den LCD-Bildschirm.
Die Steuerungssoftware kann mit einem Standard-PC mit serieller Anschlussmöglichkeit aktualisiert werden
Der Arm verfügt über ein bewegliches Viergelenksystem, das sich selbstständig ausbalanciert.
Die Funktion der Armgruppe besteht darin, die über dem Operationsraum hängende Röntgenstrahlenquelle zu stützen und sie im rechten Winkel zur Untersuchungsfläche zu halten.
Der Drehpunkt des Armgelenks ist mit einem Kupplungssystem ausgestattet, um die Streckung des Arms in der gewünschten Position zu halten und die Maschine mit so wenig Handgriffen wie möglich schnell zu positionieren, um die Untersuchung zu beschleunigen.
Das ansprechende Design und die Farben wurden so gewählt, dass die emotionale Belastung für den Patienten unter Berücksichtigung der ergonomischen Merkmale im Zusammenhang mit der praktischen Anwendung des Geräts begrenzt wird.