Hochleistung
Xenox S200 zielt vor allem darauf ab, eine ausgezeichnete Bildqualität zu erzielen, um eine scharfe Visualisierung von Läsionen und relevanten Bereichen zu ermöglichen und dabei die dem Patienten verabreichte Dosis zu minimieren. Es eignet sich sowohl für diagnostische als auch für „Screening“-Programme, die immer mit äußerster Genauigkeit durchgeführt werden. Hervorragende Bildgebungstechnologie kombiniert mit einem modernen, ergonomischen und überzeugenden Design verbessert die Effizienz und erhöht den Behandlungsstandard.
Hervorragende Bildqualität und niedrige Dosis
Xenox S200 verfügt über den a-Si-Detektor mit indirekter Umwandlungstechnik der zweiten Generation. Es bietet eine Pixelgröße von 85 Mikron, die als bester Kompromiss zwischen höchster räumlicher Auflösung und geringstem Rauschen ausgewählt wurde. Die Kombination aus der Röntgenröhre mit Wolframanode und Ag-Filter führt zu einer signifikanten Verringerung der an den Patienten abgegebenen Dosis.
Erweiterte automatische Belichtungssteuerung
Automatische Belichtungssteuerung (AEC) mit vollautomatischer, manueller/automatischer kV/mAs-Auswahl, mit der effektiven Funktion der Bewertung der Brustdichte durch Vorbelichtung mit Röntgenimpulsen oder der Brustdicke und/oder für Spezialfälle mit Silikonprothesen. Dosisgrenzwerte gemäß europäischem Protokoll für Dosimetrie und EUREF-Protokoll
Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit
SternMed hat bei der Entwicklung des Xenox S200 besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass es für den Bediener äußerst benutzerfreundlich und für den Patienten komfortabel ist.
Verbessert das dynamische Kollimationssystem
Das Mammografiesystem wählt automatisch das richtige Kollimationsformat entsprechend der Art der Untersuchung, des Formats und der Position des Kompressionspaddels aus.
UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE VERGRÖSSERUNG
Eine Vorrichtung zur geometrischen Vergrößerung (1,5x oder 2x Faktor) komplett mit Kassettenhalter und ohne Streustrahlenraster ist optional erhältlich. Die kohlenstofffaserfreie Struktur mit automatisch ausgewähltem kleinem Fokus reduziert die Dosis, sobald sie montiert ist.
VOLL MOTORISIERTER Isozentrischer C-BOGEN
Das XENOX S200 wird mit motorisierter Drehung des C-Bogens geliefert (vorwählbare und fein einstellbare Winkel). Isozentrischer C-Bogen, der alle Brustprojektionen ermöglicht, ohne die Patientin zu bewegen und ohne die Höhe des Arms anzupassen. Die isozentrische Rotation macht die Höhenverstellung des Bogens bei kraniokaudalen und lateralen Projektionen überflüssig. In dieser Konfiguration kann das XENOX S200 mit dem stereotaktischen Biopsiegerät Iso-centric 3D aufgerüstet werden.
Stereotaktische Biopsie
Das isozentrische 3D-Gerät ist eine zuverlässige Zusatzlösung für die Durchführung stereotaktischer FFD-Biopsien. Durch eine einfache und schnelle Bewegung wird das XENOX S200 in den stereotaktischen Modus versetzt und bietet einen komfortablen Arbeitsplatz zwischen dem Röhrenkopf und dem Biopsiegerät. Die motorisierte +/-15°-Drehung des isozentrischen C-Bogens gewährleistet eine genaue Rohrverschiebung, die über spezielle Drucktasten aktiviert wird. Läsionen können auch in schwierigen Positionen mit großer Zielgenauigkeit erreicht werden, indem man den C-Bogen in die am besten geeignete Neigung/Höhe bringt. Die Erfassungseinheit enthält eine Datenbank zur Auswahl von Nadeln, Biopsiepistolen und VABs, die den jeweiligen vom Benutzer auswählbaren Codes zugeordnet sind.
Schonendes AI-KOMPRESSIONSSYSTEM
Das hochmoderne motorisierte und manuelle AI-Kompressionssystem wurde entwickelt, um eine optimale Brustkompression bei minimalem Unbehagen der Patientin zu gewährleisten.
Bei motorisierter Kompression, die von zwei Fußschaltern angetrieben wird, wählt die exklusive mikroprozessorgesteuerte FTSE (Function of Tissue Strength Evaluation) automatisch die optimale Kraft aus, die auf die spezifische Dichte der zu untersuchenden Brust ausgeübt werden soll. Der Bediener kann auch eine präzise manuelle Kompression mithilfe von zwei am C-Bogen befindlichen Drehreglern durchführen.
Alles unter Kontrolle
Über den Drehreglern befinden sich Displays, auf denen die eingestellte und die tatsächlich angewandte Kompressionskraft sowie die Dicke der komprimierten Brust angezeigt werden. Das Zusatzdisplay zeigt alle Informationen des aktuellen Verfahrens an: Kompressionskraft, C-Bogen-Drehwinkel, Kompressionsbrustdicke, Lateralität, Projektion, ACR-Präfixe und -Suffixe